Wie Arthrosepatienten schmerzfrei durchs Winterhalbjahr kommen
(djd). Wenn Nebel, Nässe und Kälte die Witterung bestimmen, ist das nicht nur ungemütlich, sondern verursacht mitunter sogar Schmerzen. Besonders Arthrosepatienten klagen im Herbst und Winter über stärkere Beschwerden. Das kann zum einen daran liegen, dass bei kühlen Temperaturen die Durchblutung vermindert ist – Muskeln verspannen sich und die Gelenke werden schlechter mit Nährstoffen versorgt. Zum anderen bewegen sich viele in der kalten Jahreszeit aufgrund des Wetters weniger – dabei ist Bewegung für Arthrosepatienten unerlässlich. Zudem schlägt vielen Menschen die dunkle Jahreszeit aufs Gemüt, was oft dazu führt, dass Beschwerden mehr wahrgenommen werden.
Wärme und Kollagen

Foto: djd/CH-Alpha-Forschung/Kablonk Micro-Fotolia
Umso wichtiger ist es, gezielt gegen die Probleme anzugehen. Die erste einfache Maßnahme: sich bei Kälte warmhalten! Wer draußen unterwegs ist, sollte sich entsprechend kleiden. Handschuhe, Skiunterwäsche, Schal, langer Mantel und dicke Schuhe schützen jetzt am besten. Wer durchgefroren ist, kann die Gelenke mit einer heißen Dusche und warmen Hand- oder Vollbädern wieder geschmeidig machen. Ebenso tut jetzt Wellness – von Saunagängen über Whirlpool-Besuche bis hin zu entspannenden Massagen – sowohl dem Körper als auch der Seele gut.
Anstatt zu starken Schmerzmitteln zu greifen, die nichts an der Ursache der Gelenkbeschwerden ändern, ist es Experten zufolge ratsam, die Kollagenproduktion von innen wieder anzuregen. Dr. med. Werner Lehner, Orthopädie und Sportmediziner aus München, erklärt: „Im Rahmen der Arthrosetherapie empfehle ich meinen Patienten die ergänzende Einnahme von Kollagenpeptiden in Form von Trinkampullen wie das Präparat ‚CH-Alpha Plus‘ – mit entzündungshemmendem Hagebuttenextrakt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Knorpeldichte bei täglicher Einnahme des Trinkkollagens zunimmt und sich der Gelenkknorpel stabilisiert.“
Wieder beschwerdefrei bewegen

Foto: djd/Telcor Arginin plus/Adobe Stock/Kzenon
Betroffene Patienten können sich nach dreimonatiger Einnahme demnach wieder besser bewegen und sind gelenkiger. Weitere Tipps und Neuigkeiten zu Arthrose gibt es unter www.ch-alpha.de. Das Ziel ist es, wieder mehr Lust auf körperliche Aktivität zu bekommen, die bei Gelenkverschleiß so wichtig ist. „Da die Knorpelzellen die für sie lebenswichtigen Substanzen vor allem aus der Gelenkschmiere beziehen, die von der Innenhaut der Gelenkkapsel gebildet wird, muss diese visköse Gelenkflüssigkeit durch permanente Bewegung möglichst gleichmäßig verteilt werden“, so Dr. Lehner. Besonders geeignet sind in dieser Jahreszeit Aquafitness, Gymnastik, Qi Gong oder winterliche Spaziergänge. Also, runter vom Sofa und ab in die Bewegung.